Video-Aufzeichnungen der Inputs

Die erste Sitzung des Bürgerforums zur Windkraft in Oberkirch, insbesondere am Standort Schwend, fand am Donnerstag, 26. Juni 2025, von 18:00 - 22:00 Uhr in der Mediathek in Oberkirch statt. Insgesamt gab es acht verschiedene Impulsbeiträge:

  • Oberbürgermeister Gregor Bühler begrüßte die Teilnehmenden und gab einen Überblick über die Projekthistorie. 
  • Anschließend stellte Jakob Müller von der Servicestelle Bürgerbeteiligung das Beteiligungsverfahren und die Rolle der Servicestelle vor. 
  • Dr. Thomas Uhlendahl, Moderator des Bürgerforums, stellte sein Team vor und gab einen Überblick über die Agenda der ersten Sitzung und den weiteren Verlauf. 
  • Einen ersten inhaltlichen Impuls lieferte dann Nicolas Christoph von Koehler Renewable Energy GmbH, der das Projekt auf der Schwend sowie die relevanten Hintergründe vorstellte. 
  • Daran anschließend legten Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiativen sowie die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens dar, weshalb sie das Projekt auf der Schwend ablehnen. 
  • Fiona Schlecht vom Dialogforum Energiewende und Naturschutz (BUND/NABU) gab einen Impuls, wie Windenergie und Naturschutz miteinander in Einklang gebracht werden können. 
  • Zudem stellte Frau Dr. Sabine Stampf aus dem Regierungspräsidium Freiburg das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen vor. 
  • Den Abschluss machte erneut Jakob Müller von der Servicestelle, der in einem zweiten kurzen Impuls die Themenlandkarte und deren "Entstehungsgeschichte" vorstellte. 

Die Video-Aufzeichnungen der Inputs können Sie unten abrufen. 

Input I: Begrüßung und Einführung in die Projekthistorie - Oberbürgermeister Gregor Bühler, Stadt Oberkirch

Input II: Vorstellung des Beteiligungsprozesses und Rolle der Servicestelle - Jakob Müller, Servicestelle Bürgerbeteiligung

Input III: Vorstellung des Moderationsteams und der Agenda - Dr. Thomas Uhlendahl, memoU

Input IV: Vorstellung des Projekts auf der Schwend - Nicolas Christoph, Koehler Renewable Energy GmbH

Input V: Perspektive der Bürgerinitiativen und Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens

Input VI: Dialogforum Energiewende und Naturschutz - Fiona Schlecht, NABU

Input VII: Genehmigungsverfahren bei Windenergieanlagen - Dr. Sabine Stampf, Regierungspräsidium Freiburg

Input VIII: Vorstellung der Themenlandkarte - Jakob Müller, Servicestelle Bürgerbeteiligung