Drei Veranstaltungen stehen an: Ein Beteiligungsscoping, eine Informationsveranstaltung und eine Planungswerkstatt. Das Moderationsbüro nexus moderiert das Verfahren (Neuer Standort Maßregelvollzug Bad Cannstatt - nexus).
Beteiligungsscoping am Donnerstag, 20. März 2025, 15:00-18:00 Uhr
Am 20. März 2025 findet das „Beteiligungsscoping“ statt. Dabei geht es darum, die relevanten Themen, Sorgen und Bedürfnisse für die folgenden Veranstaltungen zu sammeln und relevante Akteure einzubinden. Bei dem Beteiligungsscoping wird eine Agenda für die kommenden Veranstaltungen aufgestellt: Welche Themen sind relevant? Was für Konflikte sind absehbar?
Informationsveranstaltung am Montag, 5. Mai 2025, 17:00-19:00 Uhr im Kursaal Bad Cannstatt
Am 5. Mai 2025 folgt eine öffentliche Informationsveranstaltung im Kursaal Bad Cannstatt, zu der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger anmelden können. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmendenzahl auf 100 Personen begrenzt.
Bei der Veranstaltung wird der aktuelle Stand des Projekts aufgezeigt. An Thementischen gibt es detaillierte Informationen. Was für Themen dabei besonders relevant sind, zeigt sich beim Beteiligungsscoping. Davon ausgehend werden auch die Expertinnen und Experten eingeladen. Diese begleiten an den Thementischen. Ziel des Infomarkts ist es, Transparenz zu schaffen, die Anwohnenden über die Standortwahl zu informieren und mit ihnen ins Gespräch über die Bedürfnisse der Menschen zu kommen.
Planungswerkstatt am Samstag, 17. Mai 2025, 10:00-16:00 Uhr
Am 17. Mai 2025 findet eine Planungswerkstatt statt. Etwa 20 Teilnehmende werden über die Planungen diskutieren. Die Standortentscheidung („Ob“) ist bereits gefallen. In einigen Punkten sind jedoch noch Fragen zur Umsetzung („Wie“) offen und bedürfen der Gestaltung. Diese Werkstatt soll als kreativer Raum dienen. Wie lassen sich Probleme lösen oder mildern? Anwohnende und Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden können sich dafür anmelden. Wenn sich mehr als 20 Personen anmelden, wird nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Ziel ist es, eine gut gemischte Gruppe zu gewinnen. Kriterien wie Alter, Geschlecht, Betroffenheit und Wohnort sind dafür entscheidend.
Ergebnisse
Nach den Veranstaltungen werden die dort ausgesprochenen Empfehlungen ausgewertet. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration wird entscheiden, was in die Planung aufgenommen werden kann. Die Ergebnisse werden öffentlich bekannt gegeben und begründet.