Stuttgart, 6. Mai 2025 - Rund 240 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten am Montagabend die Gelegenheit, sich über den geplanten Maßregelvollzug im ehemaligen Rot-Kreuz-Krankenhaus zu informieren. Im Kursaal Bad Cannstatt tauschten sie sich von 17.00 – 19.30 Uhr mit Expertinnen und Experten aus. Begrüßt wurden sie durch Vertretungen des Sozialministeriums und der Servicestelle. Anschließend wurde in mehreren Kurzbeiträgen über die Hintergründe des Maßregelvollzugs, die Standortentscheidung und die Sicherheit im künftigen Klinikbetrieb informiert. Auch die Bürgerinitiative „Schöne Straße e.V.“ brachte ihre Perspektive zu Beginn ein.
Ulrich Arndt, der Leiter der Servicestelle, schilderte in seiner Begrüßung das Verfahren und den Nutzen der Dialogischen Bürgerbeteiligung. Zugleich machte er deutlich, dass die grundsätzliche Entscheidung für den Standort („Ob“) bereits auf politischer Ebene durch Beschluss des Ministerrats getroffen worden sei. Mitwirkungsmöglichkeiten gebe es hingegen bei der Art und Weise der Umsetzung („Wie“). Dazu findet am 17. Mai 2025 die Planungswerkstatt statt. Er dankte dem Sozialministerium dafür, sich bei einem so sensiblen Vorhaben der Dialogischen Bürgerbeteiligung zu stellen. Dank der vielen Info-Stände sei es möglich, direkt nachzufragen, so Arndt weiter. „Das ist eben Dialog und nicht nur einseitige Information“, sagte er.
Die Teilnehmenden konnten sich an verschiedenen Thementischen gezielt informieren. Die Stationen behandelten unter anderem die Sicherheitskonzepte, die Standortauswahl, die Entwicklung des Stadtteils sowie die Perspektive der Bürgerinitiative. Fachleute standen für Fragen bereit. Sorgen konnten benannt und dokumentiert werden. Der Veranstaltungsaufbau als sogenannter „Themenmarkt“ ermöglichte niedrigschwelligen Austausch.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fließen in die abschließende Planungswerkstatt ein. Diese findet am 17. Mai 2025 statt. Dort werden etwa 20 ausgewählte Personen aus der Bürgerschaft sowie Fachleute arbeiten. Diskutiert wird über konkrete Fragen zur Umsetzung. Interessierte können sich über das Formular unter www.eveeno.com/mrv-planungswerkstatt zurückmelden. Wenn sich zu viele Interessierte melden, werden die Teilnehmenden ausgelost.
Das nexus Institut führt im Auftrag und in enger Absprache mit der Servicestelle die Veranstaltungen durch.